Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Solarzaun #2624
    Harald Hoppe
    Teilnehmer

    Das sind 40 Module á 385W = 15,4kW. Man kann mit unserem Angebot maximal 15 Module verbinden, das wären dann drei Stränge.
    Ich würde als Einstieg den solar-Rechner des Solarkatasters ausprobieren, der eine ganz brauchbare Abschätzung der Wirtschaftlichkeit enthält.
    Mit 8ct/kWh ist so eine Anlage kaum zu refinanzieren, d.h. es lohnt eher nicht.
    Ich würde den Zaun kürzer machen und auf Eigenverbrauch zusammen mit einem kleinen Speicher optimieren.
    Das alles kann aber nur ein Fachbetrieb machen, wenn man nicht selbst über ausreichendes Fachwissen verfügt.

    Das Projekt ist nach meiner Einschätzung baugenehmigunspflichtig.

    als Antwort auf: Förderung Stecker-Solarmodule #2413
    Harald Hoppe
    Teilnehmer

    Zum Jahreswechsel 22/23 gibt es Änderungen im EEG, die sich auswirken werden.
    Die Verbraucherzentralen schreiben dazu:

    https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/eeg-2023-das-aendert-sich-fuer-photovoltaikanlagen-75401

    Harald Hoppe
    Teilnehmer

    Für den Laien ist der Artikel nur insofern interessant, als er das Fazit zieht. dass ‘… das me­tal­le­ne Ge­stell ei­ner PV-An­la­ge am bes­ten im­mer mit 16 mm2 Kup­fer (oder leit­wert­gleich) di­rekt mit der Haupter­dungs­schie­ne ver­bun­den wird. Der Mo­dul-Rah­men muss bei zu ho­hen be­triebs­be­ding­ten ka­pa­zi­ti­ven Ab­leit­strömen ge­er­det wer­den.’

    Was der zweite Satz bedeutet, ist für Laien nicht ersichtlich.

    Der Schlusssatz ‘Ob oder un­ter wel­chen Be­din­gun­gen die Rah­men in Deutsch­land al­ler­dings ge­er­det wer­den müssen, darüber herrscht noch nicht vollständi­ge Klar­heit.’ gibt die unentschiedene Diskussion in der Fachwelt wieder, hilft uns Laien-Anwendern jedoch nicht wirklich.

    als Antwort auf: Förderung Stecker-Solarmodule #2318
    Harald Hoppe
    Teilnehmer

    Das ist eine Entscheidung, die in jeder Kommune gefällt werden muss. In Höchst i. Odw. gibt es diese Förderung. Schreib’ doch mal an die Fraktionen in deiner Gemeinde.

    als Antwort auf: Anordnung der Kollektoren #2275
    Harald Hoppe
    Teilnehmer

    Das ist Geschmackssache; ich würde die beiden Kollektoren auf derselben Dachfläche unmittelbar nebeneinander (waagerecht oder senkrecht) anbringen. Der vorhandene Platz entscheidet das. Eine getrennte Aufstellung auf zwei Dachflächen mit unterschiedlicher Ausrichtung ergibt zwar einen rechnerischen Unterschied, aber den würde ich vernachlässigen.

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)